Datenschutz und rechtliche Hinweise
Inhalt von www.pflegende-angehoerige.wien
Diese Webseite enthält Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Netzwerk für pflegende An- und Zugehörige der FSW-Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH („WPB GmbH“) und bemüht sich in diesem Zusammenhang um größtmögliche Aktualität. Jegliche auf dieser Seite enthaltenen Angaben dienen ausschließlich der Information und diese sind so verständlich wie möglich gehalten.
Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internets kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Seite und ihrer Inhalte übernommen. Die WPB GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen zu eventuell angegebenen Terminen und Verfügbarkeit jederzeit ohne Ankündigung vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
II. Darstellung der Verarbeitungszwecke sowie der Rechtsgrundlagen
1. Einsatz von Cookies bzw. von Diensten zwecks Analyse und Optimierung dieser Website
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Online Formular „Kontaktformular“
3. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Anmeldeformularen auf dieser Website
III. Einsatz von Auftragsverarbeiter:innen
IV. Zur Aufbewahrung der Daten
V. Rechte der betroffenen Personen
VI. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
Erklärung zum Datenschutz
Der WPB GmbH ist der Schutz von personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung sämtlicher anwendbarer nationaler und europäischer Datenschutzvorschriften. Hierzu zählen insb. das österreichische Datenschutzgesetz (DSG), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021).
Die folgende Erklärung zum Datenschutz enthält die Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie die den betroffenen Personen zukommenden Rechte.
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
FSW - Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH („WPB GmbH“)
Guglgasse 7-9
1030 Wien
datenschutz.wpb@fsw.at
II. Darstellung der Verarbeitungszwecke sowie der Rechtsgrundlagen
Die WPB GmbH verarbeitet personenbezogene Daten unter anderem für nachfolgende Zwecke:
1. Einsatz von Cookies bzw. von Diensten zwecks Analyse und Optimierung dieser Website
Beim ersten Aufruf unserer Website werden Besucher:innen gefragt, ob sie mit dem Einsatz verschiedener Dienste, durch die personenbezogene Daten von Besucher:innen der Website verarbeitet bzw. Cookies erhoben werden, einverstanden sind. Besucher:innen können nach Wahl
- alle genannten Dienste akzeptieren,
- eine selbst getroffene Auswahl akzeptieren oder
- keinen der Dienste akzeptieren.
Sofern der:die Besucher:in den Einsatz des Analyse-/Statistik-Dienstes „Siteimprove“ akzeptiert, werden zwecks Analyse und Optimierung unserer Website folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse, die durch Verkürzen anonymisiert wird
- Art des Betriebssystems
- Art und Version des Browsers
- Gerätetyp (Computer, Handy), Marke, Modell und Bildschirmauflösung
- auf der Website besuchte Seiten
- Spracheinstellung des Browsers
- Land und Region der Besucher:innen
- Zeitpunkte der Seitenaufrufe
- Art der HTML-Anfragen
- vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)
- Anzahl der unterschiedlichen Besucher:innen unserer Website (erfasst durch Cookies)
- die vor dem Besuch unserer Website zuletzt besuchte Seite, sofern sie der Internetbrowser übermittelt
Diese Daten werden nicht verwendet, um Besucher:innen der Website persönlich zu identifizieren. Auf den Cookies werden keine userbezogenen Daten gespeichert. Die Cookies werden verwendet, um die Einstellungen zur Barrierefreiheit zu speichern (Gültigkeit 1 Jahr), und Besucher:innen innerhalb eines Besuchs wiederzuerkennen (Gültigkeit bis zum Beenden des Browsers). Im Falle eines Log-ins: automatischer Log-in, wenn Benutzer:innen beim Log-in „Angemeldet bleiben“ auswählen (Gültigkeit 2 Wochen).
Weitere Informationen, insbesondere zu sonstigen eingesetzten Diensten, sind unter „Cookie-Einstellungen“ am rechten unteren Seitenrand zu finden (jeweils unter „Alle Details“).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO).
Besucher:innen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. ändern, indem sie auf „Cookie-Einstellungen“ am rechten unteren Seitenrand klicken und dort eine andere Auswahl treffen oder auf „nichts akzeptieren“ klicken. Wird der Einsatz einzelner oder aller Dienste zunächst akzeptiert, die Entscheidung aber zu einem späteren Zeitpunkt geändert/die Einwilligung widerrufen, werden ab Änderung der Auswahl keine bzw. nur noch die nunmehr ausgewählten Dienste eingesetzt. Die bis zur Änderung der Auswahl erfolge Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig.
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Online Formular „Kontaktformular“
Die WPB GmbH verarbeitet zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen an das Team von pflegende-angehoerige.wien nachfolgende personenbezogene Daten von den anfragenden Nutzer:innen:
- Name
- Telefonnummer
- E-Mailadresse
- Informationen zu Art und Ausmaß der Beschäftigung/Status Erwerbstätigkeit der anfragenden Person
- Informationen hinsichtlich der Kategorie der zu pflegenden Angehörigen
- Persönliche Angaben im Freitextfeld „Nachricht“
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage über das Kontaktformular beruht auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und
(sofern Sie auch besondere Kategorien personenbezogener Daten anführen)
Erforderlichkeit für die Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich auf Basis eines Vertrags mit Angehörigen eines Gesundheitsberufs (Art 9 Abs 2 lit h DSGVO).
3. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Anmeldeformularen auf dieser Website
Die WPB GmbH verarbeitet zum Zweck der besseren Planbarkeit von Veranstaltungen, Administration der Anmeldungen für Veranstaltungen, Abwicklung der Veranstaltungsteilnahme sowie der Kontaktaufnahme im Falle von Verschiebungen oder Absagen der Veranstaltungen die im Formular angeführten personenbezogenen Daten der sich anmeldenden Personen, insbesondere folgende:
- Name
- E-Mailadresse
- Daten zur Veranstaltung (z.B. Datum)
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage über das Formular beruht auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Unterstützungs-, Beratungs- und Schulungsleistungen des Netzwerks für pflegende An- und Zugehörige
Die von der WPB GmbH angebotenen Unterstützungs-, Beratungs- und Schulungsleistungen werden durch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege erbracht. Hierbei werden nachfolgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Daten der pflegenden An-/Zugehörigen (z.B. Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Status Erwerbstätigkeit, Beziehungsstatus zur pflegebedürftigen Person)
- Daten der pflegebedürftigen Personen (z.B. Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Pflegegeldstufe, Vertretungsbefugnisse, Gesundheitszustand)
- Daten betreffend die erbrachten sozialpflegerischen Tätigkeiten durch die pflegenden An-/Zugehörigen
- Sonstige Daten, die im Rahmen des Netzwerks angegeben werden
Diese personenbezogenen Daten werden für nachstehende Zwecke verarbeitet:
- Erbringung von Dienstleistungen durch die WPB GmbH (insb. Beratung, Schulung, Unterstützung; abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der pflegenden An- und Zugehörigen bzw. der pflegebedürftigen Personen)
- Pflege- und Betreuungsdokumentation
- Statistische Auswertung sowie Evaluierung und Verbesserung des Leistungsangebots bzw. Überprüfung seiner Nachhaltigkeit
Soweit es zur Erreichung dieser Zwecke unbedingt erforderlich ist, kann (abhängig von den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Personen) ein Datenaustausch mit folgenden Stellen bzw. Personen stattfinden:
- Fonds Soziales Wien
- Partnerorganisationen der WPB GmbH (zB Volkshilfe)
- Magistrat der Stadt Wien
- Kranken-, Kur-, Rehabilitationsanstalten, Ärzt:innen, Rettungs- und Krankentransportdienste
- Apotheken, Bandagisten, Unternehmen für Heil- und Hilfsmittel sowie andere die
- pflegebedürftige Person betreuende Organisationen
- VertretungsNetz - Erwachsenenvertretung, Bewohnervertretung
- Vertretungsbefugte Personen bzw. Stellen sowie An- und Zugehörige anderer pflegebedürftiger
- Personen
- Sozialversicherungsträger
- Arbeitsmarktservice
- Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
- Volksanwaltschaft
Die beschriebene Datenverarbeitung beruht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Hinsichtlich Zweck a: Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und für die Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich auf Basis eines Vertrags mit Angehörigen eines Gesundheitsberufs (Art 9 Abs 2 lit h DSGVO).
- Hinsichtlich Zweck b: Dokumentationspflicht für Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (Art 6 Abs 1 lit c und Art 9 Abs 2 lit h DSGVO iVm §§ 2b, 5 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz – GuKG).
Hinsichtlich Zweck c: Berechtigtes Interesse der WPB GmbH an der stetigen Verbesserung des Leistungsangebots (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) bzw. Erforderlichkeit für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art 9 Abs 2 lit h DSGVO iVm § 7 Abs 1 DSG.
III. Einsatz von Auftragsverarbeiter:innen
Neben den bei den einzelnen Verarbeitungszwecken (Punkt II.) dargestellten Empfänger:innen werden von WPB GmbH regelmäßig auch Auftragsverarbeiter:innen (insbesondere IT-Dienstleister:innen) eingesetzt, gegenüber denen ebenfalls eine Offenlegung von personenbezogenen Daten erfolgen kann. Sämtliche Auftragsverarbeiter:innen sind gemäß Art 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten vertraulich und nur im Rahmen der vereinbarten Leistungserbringung zu verarbeiten.
IV. Zur Aufbewahrung der Daten
Die WPB GmbH verarbeitet meine personenbezogenen Daten so lange, als dies für die Zwecke, für die sie erhoben bzw. verarbeitet wurden, unbedingt erforderlich ist.
Nach Beendigung der Kund:innenbeziehung werden die unter II. 4) aufgelisteten personenbezogenen Daten für 10 Jahre aufbewahrt (Pflicht zur Aufbewahrung der Dokumentation gem. § 5 Abs 2 GuKG).
Eine darüberhinausgehende Aufbewahrung kann sich aus gesetzlichen Verpflichtungen oder gegebenenfalls anhängigen verwaltungsbehördlichen oder gerichtlichen Verfahren ergeben.
V. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen folgende Rechte gemäß Art 15-21 DSGVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
- Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ein Verantwortlicher ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
- Wenn ja, hat sie das Recht auf diverse Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten (Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Empfänger, Speicherfristen etc.)
- Die betroffene Person hat außerdem das Recht auf Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
- Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger/unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
- Die betroffene Person hat bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn
- der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist,
- die betroffene Person ihre Einwilligung widerrufen oder wirksam gegen die Verarbeitung widersprochen hat,
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
- die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
- Ein Recht auf Löschung besteht jedoch nicht in den in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Fällen.
- Die betroffene Person hat bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
- Die betroffene Person hat bei Vorliegen der in Art. 18 Abs. 1 genannten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Die personenbezogenen Daten dürfen dann – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
- Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen erfolgt oder der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse dient. Der Verantwortliche hat diesfalls die Verarbeitung einzustellen, es sei denn er kann Gründe vorweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
- Gegen eine Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zum Zweck der Direktwerbung kann die betroffene Person auch ohne Angabe von Gründen widersprechen. Diesfalls dürfen die Daten der betroffenen Person nicht mehr für Direktwerbung verarbeitet werden.
Beruht eine Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person, besteht zudem gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Diese Rechte können unter datenschutz.wpb@fsw.at geltend gemacht werden.
Zusätzlich steht den betroffenen Personen die Beschwerdemöglichkeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) offen.
Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@fsw.at
VI. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
Bei der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall statt.
VII. Kontaktdaten der der Datenschutzbeauftragten
Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzbeauftragten: datenschutz@fsw.at
Urheberrecht
Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt. Informationen, Texte, Bilder oder Grafiken dieser Seite dürfen nicht, weder im Ganzen noch in Teilen, zu irgendeinem Zweck ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizensiert oder veröffentlicht werden.
Warenzeichen
Alle auf dieser Seite sichtbaren Warenzeichen, Logos und Dienstleistungsmarken sind Eigentum der WPB GmbH oder von Dritten. Es ist untersagt, diese ohne die schriftliche Genehmigung der WPB GmbH oder eines solchen Dritten in irgendeiner Weise zu nutzen, herunterzuladen, zu kopieren oder zu vertreiben.
Hyperlinks
Die Seite www.pflegende-angehoerige.wien kann Hypertext-Links zu anderen Internet-Seiten enthalten, die von dieser Seite völlig unabhängig sind. Die WPB GmbH übernimmt diesbezüglich keine Haftung, insbesondere nicht für deren Inhalt und die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Authentizität der in einem dieser Hypertext-Links oder einer anderen Internet-Seite enthaltenen Informationen. Der Zugriff auf irgendwelche anderen, mit der Seite www.pflegende-angehoerige.wien verknüpften Internet-Seiten erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung.
Haftungsbeschränkung
Die WPB GmbH legt höchsten Wert auf Sicherheit in der Wartung der Internetseiten und aller webbasierten Services. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Seite erwachsen, wird unabhängig von deren Ursachen, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.